Fragebogen Graduierung Chronischer Schmerzen


Graduierung
chronischer Schmerzen

Schmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich werden am häufigsten verursacht von den Zähnen oder durch Funktionsstörungen des Kauorgans.

Wichtig für die Diagnostik und Therapieplanung ist eine Abschätzung, ob vorliegende Schmerzen bereits chronifiziert sind. In diesem Fall sollte eine somatische Behandlung durch eine psychosomatische Behandlung ergänzt oder ersetzt werden.

Der vorliegende Fragebogen ermöglicht diese Unterscheidung, ist gut verständlich und sieht gut aus.

Klick auf den Bogen für große Darstellung
Art.Nr. 920027

Fragebogen Chronische Schmerzen (1C)

Ein international anerkanntes Instrument ist der "Graded Chronic Pain Scale (GCPS)" nach von Korff et al.
Die validierte deutsche Fassung "Graduierung chronischer Schmerzen" (GCS) wurde von Prof. Dr. Türp und Dr. Nilges veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Priv.-Doz. Dr. Ahlers und Prof. Dr. Jakstat entstand daraus Formblatt „Fragebogen Chronische Schmerzen“.

Darin sind die Fragen an die Patienten im Original enthalten, aber graphisch besonders attraktiv und zudem maximal platzsparend aufbereitet. Die gesamte Erfassung passt damit auf eine Seite. Auf dieser ist zudem die Auswertung durch die Praxis vorgesehen und durch klare Vorgabe der Rechenformeln so einfach umzusetzen wie noch nie.

Eine leicht verständliche Kurzanleitung ist zudem auf dem Deckblatt des Blockes aufgedruckt und erleichtert den Einstieg in die Arbeit mit diesem validierten Instrument und die Bewertung der Ergebnisse.

So spiegelt auch bei der Erfassung chronischer Schmerzen das Erscheinungsbild der verwendeten Arbeitsmittel das Niveau Ihrer Diagnostik und Therapie wider.

 

Klick auf den Bogen für große Darstellung
Deckblatt Art.Nr. 920027

Anleitung zum Ausfüllen (auf dem Deckblatt)

Ermittlung der Beeinträchtigungspunkte (BP)
a) Bestimmung der Anzahl der Tage, an denen der Patient
in den vergangenen sechs Monaten aufgrund der Schmerzen im
Gesichtbereich den normalen Beschäftigungen nicht nachgehen konnte.
Umrechnung gemäß dem Auswertungsteil des Bogens in 0 bis 3 BP.

b) Addition der Werte der Fragen 5-7, Division durch 3, Multiplikation mit 10.
Umrechnung gemäß dem Auswertungsteil des Bogens in 0 bis 3 BP.

c) Addition der BP aus a) und b). Bei 0-2 Punkten weiter mit d).
Bei 3 und mehr Punkten weiter mit 2b):
Graduierung und Einordnung des Patienten in Grad III oder Grad IV.
Ermittlung der „charakteristischen Schmerzintensität“
(nur bei 0 bis 2 Beeinträchtigungspunkten)

d) Addition der Werte der Fragen 2-4,
Division durch 3, Multiplikation mit 10. Weiter mit 2a):
Graduierung und Einordnung des Patienten in Grad I oder Grad II.

Klinische Interpretation und Graduierung
a) Funktionaler chronischer Schmerz
Weniger als 3 BP und Schmerzintenstität < 50: Grad I: Geringe Schmerzintensität
Weniger als 3 BP und Schmerzintensität > 50: Grad II: Hohe Schmerzintensität

b) Dysfunktionaler chronischer Schmerz
3-4 BP (unabhängig von der Schmerzintensität): Grad III: Mäßige Einschränkung
5-6 BP (unabhängig von der Schmerzintensität): Grad VI: Hochgradige Einschränkung

Weitere Hinweise siehe u.a.
Jens C. Türp, Paul Nilges: Muskuloskelatale Gesichtsschmerzen
In: Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges (Hrsg):
Schmerzpsychotherapie: Grundlagen– Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung
7. Aufl. Springer, Berlin 2010