DiagnosePilot für CMDfact

Diagnosen stellen bei CMD, Bruxismus, Zahnverschleiß. Digital und strukturiert.


Passend zur CMDfact 4.70 Monza gibt es ein vollständiges Versions-Upgrade: den  DiagnosePilot 4.70. Die neue Version bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, darunter 

- Nebendiagnosen aus Ortho-Screening und Tests auf psychische Co-Faktoren sind nun einfach ankreuzbar. 
- Verbesserter und schnellerer Text-Export für Diagnosen, tabellarisch und als Fließtext
- Verbesserter und schnellerer Text-Export als Kurzfassung in das Beiblatt des Funktionsstatus der DGZMK/DGFDT
- Text-Export der Diagnosen nun auch in die GKV-Heilmittelverordnung

Anwender der Version 4.4x können das Update kostenlos nutzen. Laden Sie die neue Version gleich mit CMDfact 4.70 Monza herunter und installieren Sie beides (siehe Downloads). Neu verfügbar ist außerdem ein kostenpflichtiges Upgrade zum DiagnosePilot mit Physio-Pilot. Dieser enthält eine neue Programmseite mit einer Auswahl geeigneter Physiotherapien, passend zu den von Ihnen gestellten Diagnosen. Mehr dazu -> hier.

 

DiagnosePilot 4.70

Der neue DiagnosePilot 4.70 hat die Felder rechts zu den Leitbefunden und übrigen Befunden leicht umbenannt, um die Einordnung zu erleichtern und wirklich selbsterklärend zu machen.

 

Der DiagnosePilot hat bereits seit Version 4.45 Zugriff auf die Datenbankeinträge von CMDbrux, die angeben, ob Hinweise zum Schlaf- oder Wachbruxismus vorliegen. Er bildet die entsprechenden Befunde in den Leitbefunden ab. Sie können also in der Zusammenfassung im DiagnosePilot die entsprechenden Hinweise zu Schlaf- und Wachbruxismus erkennen und auf der Grundlage die entsprechenden Diagnosen mit besserer Übersicht erstellen. 

Zudem ist im DiagnosePilot jetzt eine neue Diagnose ankreuzbar eingefügt: der Verdacht auf pathologischen Zahnverschleiß. Dazu gehört der Hinweis, dass dieser Verdacht sich aus dem Zahnverschleiß-Screening in CMDbrux ergibt. Wenn Sie den Verdacht ankreuzen, erscheint dieser zusammen mit den Diagnosen und macht Ihre Kartei in sich stimmig, wenn Sie bei einem Folgetermin einen Zahnverschleiß-Status im HKP ausführen und auswerten. 

 

Sie können sich zudem über ein vollständig überarbeitetes Diagnose-Cinema freuen. Im Diagnose-Cinema steht nun die Möglichkeit, die normale Gelenkfunktion zum Vergleich zu zeigen – was dem normalen Ablauf der Aufklärung entspricht. Zudem können Sie im weiteren Verlauf zur Abgrenzung schon seit der Version 4.40 auch Diagnosen im Video zeigen, die Sie nicht gestellt haben. Neu ist jetzt die Zuordnung der Diagnosen zum Bereich Bruxismus unter einer entsprechenden Untergruppe. Dadurch bildet das Diagnose-Cinema Ihre Diagnosen vollständig ab.

 

Hier nun die preisgekrönte Erweiterung!

DiagnosePilot 4.70 mit PhysioPilot

Der PhysioPilot erweitert den DiagnosePilot 4.70 um einen neuen Bereich. Darin können Sie jetzt Kontext-sensitiv auswählen – natürlich per Mausklick – welche Physiotherapie Sie sich für Ihren Patienten wünschen. 

Die Grundlage ist eine mit dem Tagungsbestpreis der DGFDT ausgezeichnete Entwicklung der Expertin für Physiotherapie bei CMD, Martina Sander. Sie hat mit PD Dr. Ahlers die Zuordnungen der verschiedenen Physiotherapie-Formen zu den Diagnosen bei CMD entwickelt und auf der DGFDT-Tagung vorgestellt.

Der DiagnosePiot mit PhysioPilot stellt dieses Wissen für die Praxis bereit. Die Benutzung ist denkbar einfach: Nachdem Sie die Diagnosen im Diagnose Pilot ausgewählt haben, wechseln Sie auf die Seite PhysioPilot, gehen mit der Maus über die betreffende Diagnose – und schon leuchten rechts die nach den Vorgaben der Autoren „passenden“ Physiotherapie-Formen grün auf. Sie entscheiden, welche davon Ihnen besonders wichtig sind und wählen diese aus.

 

Anschließend können Sie aus dem Diagnose-Pilot durch Klick auf den Schalter PDF/PT-Verordnungsbogen einen neuen Verordnungsbogen fertig ausgefüllt als PDF ausgeben.
Den Bogen nimmt Ihre Patientin oder Ihr Patient mit in die Physiotherapie-Praxis. So geben Sie inhaltlich vor, welche Art der Therapie Sie aus zahnärztlicher Sicht benötigen (zum Beispiel: Entlastung der Gelenkstellung)

Auch der Diagnostik-Report ist verbessert und enthält künftig auf einer zweiten Seite die im DiagnosePilot angeklickten Physiotherapie-Inhalte, incl. Hinweisen an das Physiotherapie-Team in Textform.

 

Neu ist zudem die Möglichkeit, sowohl die gestellten Diagnosen als auch die Art der verordneten Physiotherapie per Text-Export in die GKV-Heilmittelverordnung einzufügen.

Vereinfachung in der Praxis: Sie klicken die Inhalte direkt im Behandlungszimmer an und senden sie je nach Bedarf über das Praxisnetzwerk an die Rezeption zum Ausdruck für Ihre Patienten.

Überzeugt? Dann BESTELLEN Sie jetzt Ihr Upgrade!