Danner/Ahlers/Sander/Sadjioren


Vier Autoren: (v.l.n.r.) Horst Danner - Martina Sander - Oliver Ahlers - Andreas Sadjioren

 

Unsere Autoren

M. Oliver Ahlers - CMD-Centrum, Hamburg / Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Holger A. Jakstat - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig
Olaf Bernhardt- Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, Greifswald
Ulrike Bingel - Klinik und Poliklinik für Neurologie, Neurozentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Christian Büchel - Institut für Systemische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Horst Danner - Rehazentrum Berliner Tor, Hamburg
Wolfgang B. Freesmeyer - Abteilung Restaurative Zahnmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Thomas Grün - Niedergelassener Zahnarzt, Gemeinschaftspraxis in Bergisch Neukirchen
Karsten K.H. Gundlach - Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Rostock
Alfons Hugger - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Düsseldorf
Stefan Kopp - Poliklinik für Kieferorthopädie, Universität Jena
Bernd Kordaß - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Greifswald
Ulrich Lamparter - Medizinische Klinik, Abt. für Psychosomatik und Psychotherapie, UKE Hamburg
Arne May - Institut für systemische Neurowissenschaften, Neurozentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Paul Nilges - DRK Schmerz-Zentrum, Mainz
Ingrid Peroz - Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Christoph Runte - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinik Münster
Andreas Sadjioren - Medizinische Klinik, Abt. für Psychosomatik und Psychotherapie, UKE Hamburg
Martina Sander - Freiberufliche Krankengymnastin, KG-Praxis in Hamburg
Wieland Schinnenburg - Zahnarzt und Rechtsanwalt
Jens C. Türp - Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universität Basel

 

Priv.-Doz. Dr. med. dent.
M. Oliver Ahlers

CMD-Centrum
Hamburg-Eppendorf
Falkenried 88, Haus C
20251 Hamburg
Tel. +49 40 46776107
Fax +49 40 46776108

E-Mail-Adresse:
Oliver.Ahlers
@CMD-Centrum.de

Website:
www.CMD-Centrum.de

und
Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

E-Mail-Adresse:
ahlers@uke.uni-hamburg.de

Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers

Beruflicher Werdegang

1982
Studium der Zahnmedizin in Hamburg

1986
Sprecher der Fachschaft Zahnmedizin

1987
Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung

1987
Auslandsfamulatur in Boston (Harvard University School of Dental Medicine/
Pre- und Post-doctoral Program in Orofacial Pain and Temporomandibular Disorders)

1987
Auslandsfamulatur in New York (NYU College of Dentistry/Advanced Educational Programm
in General Dentistry, sowie Privatpraxis Madison Dental Associates)

1988
Staatsexamen und Approbation in Hamburg

1988
Promotionsstudium am UKE, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Prof. Dr. Dr. Schmelzle)

1989
Lehrauftrag am UKE, Zahnärztliche Röntgendiagnostik (Prof. Dr. Dr. Rottke)

1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UKE, Zentrum ZMK, Poliklinik für Zahnerhaltung
(Prof. Dr. Platzer)

1990
Sprechstunde für schwer behandelbare Kinder in Poliklinik für Zahnerhaltung
(mit Frau Dr. Schäfer)

1991
Leitung der Sprechstunde für schwer behandelbare Kinder (Poliklinik für Zahnerhaltung)

1992
Promotion an der Universität Hamburg
(Experimentelle Studien zur Prävention von LKG-Spalten)

1992
Leitung des Arbeitskreises CMD und chronische Schmerzen der ZÄK Hamburg

1992
Leitung der Dysfunktions-Sprechstunde der ZMK-Klinik (zusammen mit Dr. Jakstat)

1995
Wissenschaftlicher Assistent am UKE, Zentrum ZMK, Poliklinik für Zahnerhaltung
(Prof. Dr. Platzer)

1997
Studienaufenthalt an der Univ. of Pennsylvania, Dept. of Endodontics (Prof. Kim, PhD)

1997
Ernennung zum Oberarzt

1999
Kommission zur Entwicklung des neuen Klinischen Funktionsstatus der DGFDT/DGZMK

2001
Generalsekretär der Dt. Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)

2002
IADR Neuroscience Group Prize Organizer
(mit Chairman Prof. Maixner, Univ. of North Carolina)

2003
Lehrverantwortung für die Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Präventive
 Zahnheilkunde durch den Fachbereich Medizin (mit Prof. Schiffner und PD Dr. Nergiz)

2004
Habilitation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Hamburg

2004
Verleihung der Venia legendi und Ernennung zum Privatdozent

2004
Stellv. ärztlicher Leiter der Poliklinik für Zahnerhaltung u. Präventive Zahnheilkunde

2005
Gründung und zahnärztliche Leitung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf

2005
Ernennung zum Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT

2010
Zertifizierung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf
als erste postgraduierte Ausbildungsstätte zum Erwerb des
„Spezialisten für der Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)“

Wissenschaftliche Preise

1996
Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
für die Entwicklung eines Dokumentationssystems für klinische Funktionsbefunde
(mit Prof. Dr. Jakstat)

2001
Tagungsbestpreise der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
(DGFDT) für die Entwicklung eines Diagnoseschemas für die klinische Funktionsanalyse
(mit Prof. Dr. Jakstat)

2008
Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
(DGFDT) für die Entwicklung eines elektronischen Kondylenpositionsmesssystems
(mit Dr. Vahle-Hinz, Dr. Rybczynski und Prof. Dr. Jakstat)

2009
Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
(DGFDT) für die Darstellung der erfolgreichen Revision
einer zuvor anderorts erfolglosen funktionell-restaurativen Behandlung
(mit Dr. Vahle-Hinz und Dr. Rybczynski, geteilt mit Dr. Kares)

2011
Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
(DGFDT) für die Darstellung der Ätiologie, Diagnostik und ursachenbezogenen Therapie
von Mundöffnungseinschränkungen (mit Dr. Rybczynski und Dr. Vahle-Hinz)

2016
Tagungsbestpreis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
(DGFDT) für die Mundöffnungseinschränkung: Ätiologie, Diagnostik und
ursachenbezogene Therapie (mit Dr. Rybczynski, Dr. Vahle-Hinz)

2016
Alex-Motsch-Preis der DGFDT für die beste wissenschaftliche Publikation des Jahres
im Journal for craniomandibular Function (CMF, weitere Mitglieder der Autorengruppe:
Prof. Dr. Karl-Heinz Utz, Prof. Dr. Alfons Hugger, Priv.-Doz. Dr. Ahlers, Dr. Seeher,
Ko-Autoren: ZTM Bartsch, ZA Feyen, Dr. Frahn, Prof. Dr. Kordaß, Dr. Lange-Lentz,
Prof. Dr. Dr. Neff, Prof. Dr. Ottl, Dr. Reusch, Prof Dr. Winzen, Priv.-Doz. Dr. Wolowski).

Normungsarbeit

1996
American Dental Association, Working Group 90 (Properties of RubberDam) - Observer

1997
Mitglied DIN Normenauschuss Dental, Arbeitsausschuss D1 Füllungswerkstoffe

1998
Normenauschuss Dental, Arbeitskreis D1a Verbundprüfung an der Zahnhartsubstanz

2000
American Dental Ass., Working Group 90 (Properties of RubberDam) - Full Member

2002
Mitglied DIN Normenauschuss Dental, D1b Polymerisationsschrumpfung

2003
Mitglied DIN Normenauschuss Dental, D1a Haftfestigkeit von Befestigungsmaterialien

Arbeitsgebiete

  • Funktionsdiagnostik in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen;
  • Funktionstherapie und ästhetische Rehabilitation des funktionsgestörten Kauorgans;
  • Composites - werkstoffkundliche Grundlagen und klinischer Einsatz;
  • Kofferdam-Technik in der Adhäsiven Zahnheilkunde und in der Endodontie;
  • Präparationstechnik - Einflüsse von Instrumentendesign und Ausbildung auf die Qualität
  • Computerunterstütze zahnärztliche Diagnostik; Gestaltung von Software-Benutzeroberflächen
  • Problem-orientiertes Lernen (problem-based learning) in der Aus- und Fortbildung

Buchveröffentlichungen

  • Klinische Funktionsanalyse (4. Auflagen) mit Prof. Dr. Jakstat;
  • Adhäsive Zahnheilkunde (dt. Bearbeitung, mit Prof. Dr. Platzer);
  • Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System (1.+ vollst. neue 2. Auflage);
  • Engl. Version Simulation of Occlusion (neu bearbeitete 3. Auflage)

Softwareveröffentlichungen

  • CMDcheckTM (mit Prof. Jakstat),
  • CMDfact® Versionen 0,9, 1.2, 1.5, 2.0, 3.0 (mit Prof. Dr. Jakstat)
  • Arztbrief-Assistent® CMD Version 1 (mit Prof. Dr. Jakstat)
  • KVA-Assistent® 800 Versionen 1.56 und 2.0 (mit Dr. Risch)
  • ResInDent© (mit Dr. Schroeder und Prof. Dr. Hannig)

Entwicklung von Medizinprodukten

  • Kofferdamrahmen Safe-T-Frame® (Sigma Dental Systems)
  • Chemische Applikationshilfe dentaglide® (Sigma Dental Systems)
  • Messinstrument CMDmeter® (dentaConcept Verlag)
  • Präparationsinstrumente Keramik-Veneers.de (Fa. Komet)
  • Composite-Polierer Compo-System, mit den Instrumenten Compo-Clip und Compo-Strip (Fa. Komet)
  • Reparaturhaftvermittler Ecusit® Composite Repair (Fa. DMG Dental)
  • zahlreiche internationale und nationale Patente und Gebrauchsmuster für die genannten Medizinprodukte sowie die Darreichung von Haftvermittlersystemen (Luxatray®, Fa. DMG Dental

Lehrtätigkeit

  • 15-jährige Lehrtätigkeit an der am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, zuletzt als Verantwortlicher für die Lehre in der Zahnerhaltung insgesamt, mit Unterricht im 7. und 10. Fachsemester klinisch und theoretisch, Seminare und Vorlesungen,
  • seit Gründung des CMD-Centrums Hamburg-Eppendorf eigene Lehrveranstaltung zu ästhetisch-funktionellen Restaurationen sowie Beteiligung an der Pflichtlehre für das 7.-10. Fachsemester,
  • Postgraduierte Dozententätigkeit im ersten akkreditierten deutschen postgraduierten zahnmedizinischen Studiengang Funktionsdiagnostik und Therapie mit Computerunterstützung der Universität Greifswald, sowie den Curricula Funktionsdiagnostik und Therapie Craniomandibulärer Dysfunktionen der Akademie Praxis und Wissenschaft sowie der Zahnärztekammer Hamburg
  • zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen auf den Gebieten klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik, Restaurative Arbeitstechniken, Kofferdamtechnik

Schriftleitung / Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften

  • Journal of craniomandibular Function
  • (2008 Associate Editor und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
  • International Journal of Computerized Dentistry (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
  • International Chinese Journal of Dentistry (2001 Europäischer Schriftleiter)
  • ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
  • DZZ Deutsche zahnärztliche Zeitschrift (Gutachter)
  • ZM Zahnärztliche Mitteilungen (Gutachter)
  • Medical Science Monitor (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
  • Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:
  • International Association for Dental Research (IADR)
  • Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
  • Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (DGFDT, Generealsekreätr)
  • Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG)
  • Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
  • European Endodontic Association (ESE/Bulk Member)
  • Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnheilkunde und Biomaterialien (DGPro)
  • Studiengruppe für Restaurative Zahnheilkunde (Restaurative)
  • Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), Arbeitskreis Gesichtsschmerz
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ, „aktives Mitglied“)
 

Prof. Dr. H.A. Jakstat
Leiter der Vorklinischen
Propädeutik und Werkstoffkunde
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik und Werkstoffkunde

Nürnberger Str. 57
04103 Leipzig
Tel.: 0341 / 97 21 304
Fax : 0341 / 97 21 319

E-Mail-Adresse:
holger.jakstat
@medizin.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Holger A. Jakstat

Beruflicher Werdegang

1959
geboren in Elmshorn

1978
Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes

1978
Studium der Zahnmedizin in Hamburg

1984
Approbation und Promotion

85-92
wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik am Universitäts-Krankenhaus Eppendorf

seit 1986
Mitarbeit in der Hamburger Kiefergelenksprechstunde

94-99
Leitung der Kiefergelenksprechstunde des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf (gemeinsam mit OA Priv.-Doz. Dr. Ahlers)

1996
Habilitation

seit 1999
Leiter der Vorklinischen Propädeutik und Werkstoffkunde der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Universität Leipzig

1999-2004
Leitung der CMD-Sprechstunde am Zentrum für ZMK Leipzig

Arbeitsgebiete

  • Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen auf den Gebieten klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik sowie der Zahnfarbdifferenzierung.
  • 1996 und 2001 Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik in der DGZMK, zusammen mit OA Priv.-Doz. Dr. Ahlers, Hamburg.
  • Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Kranio-mandibulären Dysfunktion,
  • Entwicklung des Konzeptes und der Dokumentation der interdisziplinären CMD-Sprechstunde,
  • Software-Autor CMDfact®; CMDmanu, CMDtomo®, CMDcheck,
    Arztbrief-Assistent CMD®.
 

Dr. med.
Horst-Wolfgang Danner


Ärztlicher Direktor
RehaCentrum Hamburg
Jungestr. 10
20535 Hamburg

E-Mail-Adresse:
danner@uke.uni-hamburg.de

Dr. Horst-Wolfgang Danner

Beruflicher Werdegang

1957
geboren in Laupheim

1977
Abitur

1978
Studium der Chemie in Ulm

1979
Studium der Humanmedizin in Hamburg

1985
Approbation

1986
Chirurgie in der Endoklinik Hamburg

1987
Promotion

1989
Orthopädie der Rolandklinik in Bremen

1991
fachliche Eignung in der Chirotherapie

1994
Facharzt für Orthopädie und Zusatzbezeichnung Chirotherapie

1995
Oberarzt der orthopädischen Rehabilitationsabteilung Bad Bramstedt und Mitglied der Rehabilitationsforschungsabteilung Bad Bramstedt (Chefarzt und Leiter Dr. L. Weh)

1996
Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie

1997
Leitender Arzt des ambulant/teilstationären RehaCentrum Hamburg
Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen und Berufung zum Fachvertreter der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Diplom der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin eV, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie,
Externer Lehrender der „Poliklinik für Kiefererkrankungen“
der ZMK des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Arbeitsgebiete

  • Chronischer Rückenschmerz, Fehlstatik und Funktionsdiagnostik des Bewegungsapparates Schmerztherapie, ganzheitliche interdisziplinäre Rehabilitation chronisch Kranker, Fibromyalgie, Chirotherapie,
  • Wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungen zu diesen Themen.
 

Prof. Dr.
Olaf Bernhardt


ZZMK, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie
W.-Rathenau-Str.42a
D-17475 Greifswald

Prof. Dr. Olaf Bernhardt

Beruflicher Werdegang

seit 1992 wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde,
Leiter: Prof. Dr. G. Meyer,
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Ernst- Moritz- Arndt Universität Greifswald

1995
Promotion

2000
Ernennung zum Oberarzt

2004
Habilitation und Erhalt der Venia Legendi für das Fachgebiet Zahnerhaltung

2005
einjähriger Forschungsaufenthalt an der School of Dentistry, University of Minnesota, Minneapolis, USA

seit 2006
Teilzeit in der zahnärztlichen Praxis des Klinikums Karlsburg Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg Vorpommern

2009
Spezialist für zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie der DGFDT

2011
apl. Professor

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Diagnostik und Therapie kraniomandibulärer Dysfunktionen
  • Epidemiologie oraler Erkrankungen
 

Priv.-Doz. Dr. med.
Ulrike Bingel


Kopfschmerzsprechstunde,
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Neurozentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Bingel

Beruflicher Werdegang

1975
Geboren in Essen

1992
Cazenovia Highschool, Syracuse, New York, USA,

1994
Abitur in Essen

1994
Studium der Humanmedizin an der Universität-GH-Essen

2000
Praktisches Jahr, Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Wahlfach Neurologie am Institute of Neurology, National Hospital, Queen Square, London, UK

2001
Promotion

Seit 2001
Facharztausbildung in der Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (Leitung Prof. Gerloff, vormals Prof. Weiller), Betreuung der Kopfschmerzambulanz der Neurologischen Klinik, sowie wissenschaftliche Arbeit im Institut für Systemische Neurowissenschaften (Leitung Prof. Büchel)

2006
EFIC Grünenthal Grant (Europäischer Schmerzpreis)

Arbeitsgebiete

  • Wissenschaftlich: Funktionelle Bildgebung, Mechanismen der zentralen Schmerzverarbeitung und Schmerzmodulation.
  • Klinisch: Primäre und sekundäre Kopf- und Gesichtsschmerzen. Neuropathische Schmerzen, Schmerztherapie.
  • Publikationen, Wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungen zu diesen Themen

Mitgliedschaften

  • Deutsche Migräne & Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
 

Prof. Dr. med.
Christian Büchel


Institut für systemische Neurowissenschaften,
Neurozentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Christian Büchel

Beruflicher Werdegang

1965
Geburt

1989
Studium Humanmedizin, Universität Heidelberg.

1991
Promotion

1992
Gastaufenthalt bei Prof. G.M Simpson am Eastern Pennsylvania Psychiatric Institute in Philadelphia "Stanley Scholarship" der Stanley Foundation

1993
Sub-internship am Dept. of Surgery, Bronovo Hospital, Den Haag, ERASMUS Scholarship

1994
Klinische Ausbildung in Neurologie und Psychiatrie

1995-1999
Wellcome Research Fellow am Wellcome Department of Cognitive Neurology, Institute of Neurology, London bei Prof. K. J. Friston

Seit 1999
Honorary Lecturer am Institute of Neurology, The National Hospital for Neurology and Neurosurgery, Queen Square, London, UK

2000-2005
Leiter einer Volkswagenstiftungs Forschergruppe (Cognitive Neuroscience Laboratory) am UKE in Hamburg

Seit 2005
Professor für systemische Neurowissenschaften, Hamburg.

Seit 2005
Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften

Arbeitsgebiete

  • Arbeitsgruppe forscht über Lernvorgänge, Motivation und Emotion sowie über Störungen der Gehirnfunktion bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen.

Ehrungen, Preise

2000
Invited lecture at the Collége de France, Paris

2002
Invited lecture at the Academy of Science, USA

2003
Heinrich Pette Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

2004
Young Investigator Award, Organziation für Human Brain Mapping

2005
Invited lecture at the Nobel Forum, Stockholm

2011
Gottfried Wilhelm Leibnitz-Preis, der höchste deutsche Wissenschaftspreis

 

Prof. Dr. med dent habil
Wolfgang B. Freesmeyer


ehem. Direktor der Abteilung Restaurative Zahnmedizin,
Zahnärztliche Prothetik,
Zentrum für Zahnmedizin,
Charité Universitätsmedizin Berlin
Aßmannshauser Str. 4-6,
14197 Berlin

Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer †

Beruflicher Werdegang

1944
geboren in Meiningen

1965-70
Studium der Zahnheilkunde in Jena

1970
Promotion zum Dr. med. dent.

1971-74
Assistent an der prothetischen Abteilung der Zahnklinik der FSU Jena (Direktor: Prof.Dr.G.Henkel)

1978-92
Wissenschaftlicher Angestellter an der prothetischen Abteilung des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Direktor: Prof.Dr.E.Körber)

1979-83
Diensttuender Oberarzt und Leitung der vorklinischen Abteilung

1985
Habilitation Thema: „Orofaciale Befunde und deren Wechselwirkung“

1985-1992
Leitender Oberarzt an der Abteilung „Poliklinik für zahnärztliche Prothetik I“ und stellvertretender Direktor der Abteilung

1986
„Miller Preis“' der DGZMK

1988
„Kempner Förderpreis“ der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik
(zusammen mit Dr. A. Luckenbach)

1989
Ernennung zum „Lehrer der Akademie Praxis und Wissenschaft“

1991
Ernennung zum „Außerplanmäßigen Professor“ der Universität Tübingen

1992-2001
Stellvertreter des 1. Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft „dentale technologie e.V.“

seit 1992
Lehrstuhl für „zahnärztliche Prothetik“ der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde der Freien Universität, Berlin

1993-1995
Prodekan des Fachbereichs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Freien Universität, Berlin

1993-1995
2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Arbeitswissenschaft in der Zahnmedizin“ der DGZMK

1995-1999
Gesch. Direktor der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums „Benjamin Franklin“ der Freien Universität, Berlin

1995-2005
1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Arbeitswissenschaft in der Zahnmedizin“ der DGZMK

seit 1999
stellv. Direktor der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums „Benjamin Franklin“ der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Freien Universität und Humbold Universität, Berlin

seit 2001
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –Therapie (DGFDT)
in der DGZMK (vorm. AFDT)

2010 viel zu früh verstorben nach kurzer schwerer Krankheit

 

Dr. med. Thomas Grün
ehem. Zahnarztpraxis
Thomas Grün &
Dr.med.dent. Eckart Kowalewsky

ZA Thomas Grün †

Beruflicher Werdegang

1961
Geboren in Schleiden

1980
Abitur in Königswinter

1980
Sanitätsdienst der Bundeswehr

1982
Studium der Zahnmedizin in Bonn

1989
Staatsexamen und Approbation

1989
Assitententätigkeit in freier Praxis

1992
Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in Bergisch Neukirchen

Fortbildungs- und Tätigkeitsschwerpunkte

  • Parodontologie, Prothetik, Funktionsdiagnostik und -therapie

Weitere Arbeitsgebiete

  • Gestaltung intuitiv nutzbarer Softwareoberflächen
  • Softwareautor AufgabenManger® (ChreMaSoft)

Mitglied in DGZMK, DGP, DGZPW, DGFDT
2010 viel zu früh verstorben nach kurzer schwerer Krankheit

 

Prof. Dr. Dr. med. dent.
Karsten K.H. Gundlach MSD


ehem. Universität Rostock,
Medizinische Fakultät,
Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie

Prof. Dr. Karsten K.H. Gundlach

Beruflicher Werdegang

1943
Geboren in Hamburg
Vater: Dr.phil. Kurt Gundlach, Geologe geb. in Rostock, gestorben 1942 in Pommern
Mutter: Dr.med.dent. Gisela Krug v. Nidda, Zahnärztin (geb. in Altona)
verheiratet: mit Kathrin Gundlach, geb. Specht (geboren in Grevesmühlen)
Kinder: Kaspar, geb. 1975 in Hamburg, Student der Medizin in Rostock
Kristina, geb. 1981 in Hamburg, Christophorus Gymnasium in Rostock

1962
Abitur am altsprachlichen Christianeum, Hamburg
Medizin-Studium in Hamburg, Freiburg, Heidelberg und London (U.K.);
Zahnmedizin in Hamburg und Mainz; Oralpathologie in Minneapolis (USA)

1969
Medizinisches Staatsexamen in Heidelberg

1970
Promotion zum Dr.med. in Heidelberg

1971
Zahnmedizinisches Staatsexamen in Hamburg

1974
Promotion zum Master of Science in Dentistry (M.S.D.) in Minneapolis

1976
Promotion zum Dr.med.dent. in Hamburg

1980
Habilitation in Hamburg

1974-1992
Assistenzarzt, später Oberarzt und Professor an der Nordwestdeutschen Kieferklinik, Universität Hamburg

1991
Ruf auf den Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universität Rostock

Hobbies

  • Reiten, Tennis (auch hier in Rostock), Feldhockey (auch hier in Rostock)
  • 1984 - 1992 Stellv. Vorsitzender des Hamburger Polo Clubs (hier seit 1957 aktiv Tennis und Hockey betrieben)
 

Prof. Dr. Alfons Hugger

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
(Direktor: Univ.-Prof Dr. U. Stüttgen)
Westdeutsche Kieferklinik,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Moorenstr. 5,
40225 Düsseldorf

Prof. Dr. Alfons Hugger

Beruflicher Werdegang

1966
Geboren in Düsseldorf
Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Seit 1990
wiss. Mitarbeiter, später wiss. Assistent in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Univ.-Prof Dr. U. Stüttgen) der Westdeutschen Kieferklinik Düsseldorf

1991
Promotion

Seit 1991
u.a. Betreuung der Myoarthropathie-Ambulanz

1992
Hochschulforschungspreis der Bundeszahnärztekammer (gemeinsam mit Dr. B. Kordaß)

1993
Kemptener Forderpreis der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie in der DGZMK (gemeinsam mit Dr. B. Kordaß)

1999
Spezialist für Prothetik, Habilitation, Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Arbeitsgebiete

  • Diagnostik und Therapie von Myoarthropathien und Okklusionsstörungen des Kausystems mit Berücksichtigung bildgebender Verfahren und elektronischer Verfahren zur Aufzeichnung und Auswertung der Unterkieferfunktion
  • Evidenz-basierte Analyse prothetisch-restaurativer Behandlungsmaßnahmen
  • computerunterstützte Verfahren in der prothetisch-restaurativen Zahnheilkunde
  • Anatomie und Histologie des stomatognathen Systems/orale Physiologie.
 

Prof. Dr. med. dent.
Stefan Kopp

Oberarzt der Poliklinik
für Kieferorthopädie
der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena

Prof. Dr. Stefan Kopp

Beruflicher Werdegang

1959
Geburt

1979-1984
Studium an der FU Berlin

1985
Promotion

1985-1988
Wiss. Assistent an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

1988-1994
an der Klinik für Kieferorthopädie im Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1992
Gebietsbezeichnung „Kieferorthopädie“

1994
Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena

Inzwischen
Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Prof. Dr. Bernd Kordaß

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Universität Greifswald
Am Schießwall 4a,
17487 Greifswald

Prof. Dr. Bernd Kordaß

Beruflicher Werdegang

1959
Geburt

1978-1984
Studium der Zahnheilkunde in Düsseldorf

1984-1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Defektprothetik (Dir.: Prof Dr. H. Böttger), Westdeutsche Kieferklinik, Universität Düsseldorf

1986
Promotion

1990-1996
Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Dir.: Prof. Dr. U. Stüttgen),   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1993
Kemptener Förderpreis der Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre

1994
Habilitation für das Fach "Zahn- Mund- und Kieferheilkunde
unter besonderer Berücksichtigung der Zahnärztlichen Prothetik"

1996
Komm. Leitung und Ruf an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1997
Ernennung zum Professor für „ Zahnmedizinische Propädeutik/ Community Dentistry"
und Leitung der gleichnamigen Abteilung an der Universität Greifswald

1998
Stellv. Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde in Greifswald

1999
Vorsitzender des Arbeitskreises der DGZMK für „Angewandte Informatik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde"

2001
Vorsitzender des Arbeitskreises der DGZMK für „Didaktik und Wissensvermittlung in der ZMK"

2001
Leiter des Aninstituts: „Centrum für Angewandte Informatik, Flexibles Lernen und Telemedizin CIFT" an der Universität Greifswald

2002
Studiendekan Zahnmedizin und stellv. Studiendekan Medizin in Greifswald

2004
Leiter des Masterstudiengangs (MSc): „Zahnärztliche Funktionsanalyse und -therpaie mit Computerunterstützung" an der Universität Greifswald

Wissenschaftliches Spezialgebiete

  • Angewandte Informatik und Virtuelle Realität in der Zahnmedizin
  • Telemedizin, Computergestützte Planung und Dokumentation
  • Computergestützte Funktionsdiagnostik und -therapie
  • Artikulatortechnik, Okklusionsanalyse, Cranio-Mandibuläre-Dysfunktionen
  • bildgebende Verfahren
  • Prothetische Planung, CAD/CAM, Passung prothetischer Restaurationen
 

Priv.-Doz. Dr. med.
Ulrich Lamparter

Universitäts-Krankenhaus Eppendorf,
Medizinische Klinik,
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie

E-Mail-Adresse:
lamparte@uke.uni-hamburg.de

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Lamparter

Beruflicher Werdegang

  • Jahrgang 1951
  • nach Studium der Medizin und Psychologie in Tübingen langjährige Tätigkeit am Universitäts-Krankenhaus Eppendorf
  • Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalytische Ausbildung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Langjährige Forschung in der Psychosomatik, besonders zur Psychosomatik des Innenohres (Tinnitus, Hörsturz, Schwindel)

Arbeitsgebiete

  • Psychogener Schmerz, funktionelle Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, dystone Bewegungsstörungen, psychoanalytische Psychosomatik des Herzens sowie Arbeiten zur Genese psychischer Gesundheit.
 

Prof. Dr. med.
Arne May

Leitung Kopfschmerzsprechstunde
Institut für systemische Neurowissenschaften,
Neurozentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Arne May

Beruflicher Werdegang

1961
Geboren in Oberhausen,

1981
Abitur

1984-1991
Studium der Humanmedizin an der Georg-August Universität Göttingen, Promotionsarbeit am Institut für allgemeine Pathologie an der Universität Göttingen

1991-1995
AIP & Assistenzarztzeit in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Essen

1996-1998
Clinical Research Fellow and Honorary Clinical Assistant to Prof. Peter Goadsby, Institute of Neurology, Queen Square, London, UK

1998-1999
Psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Essen

1999
Facharztprüfung

1999-2004
Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Regensburg und dort Leiter der Arbeitsgruppe funktionelle Bildgebung und der Arbeitsgruppe Kopfschmerz

2001
Habilitation für das Fach Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Regensburg mit dem Titel: “Cerebraler Blutfluß und neuronale
Aktivierung bei primären Kopfschmerzen: Die neurovaskuläre Hypothese”

2004
Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Hamburg (UKE), Leiter der Kopfschmerzambulanz, Leiter der Arbeitsgruppe Schmerz im Institut für Systemische Neurowissenschaften, UKE

2004
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie an der Bayrischen Äztekammer

2005
Stellvertretender Direktor im Institut für systemische Neurowissenschaften an der Universitätsklinik Hamburg (UKE) (Direktor: Professor Dr.med. Christian Büchel).

Arbeitsgebiete

  • Primäre und sekundäre Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • europathische Schmerzen
  • Schmerztherapie
  • funktionelle und strukturelle Bildgebung
  • Plastizität des Nervensystems
  • Wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungen zu diesen Themen

Mitgliedschaften

  • Seit 1999 Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
  • Seit 1993 Deutsche Migräne & Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)
  • Seit 1995 International Headache Society (IHS)
  • Seit 1995 DGKN
  • Seit 1999 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
  • 1999 bis 2003 Generalsekretär der DMKG, z.Zt. 2ter Vizepräsident der DMKG
 

Dr. rer. nat. Dipl. Psych.
Paul Nilges


Leitender Psychologe
DRK Schmerz-Zentrum
Auf der Steig 16
55128 Mainz

nilges@uni-mainz.de

drk-schmerz-zentrum.de

Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Paul Nilges

Beruflicher Werdegang

1971-82
abgeschlossene Studien (Diplome) in Psychologie und Pädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1982-83
Auslandsaufenthalt in Südostasien und China

1983-84
wissensch. Mitarbeiter am psychologischen Institut der Universität Mainz

ab 1985
Psychotherapeut im DRK-Schmerzzentrum Mainz

1987-1990
Ausbildung in psychologischen Behandlungsverfahren mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie beim Institut für Therapieforschung (IFT) in München

ab 1988
Lehrbeauftragter des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

ab 1991
Leitender Psychologe DRK Schmerz-Zentrum

ab 1993
Dozent und Supervisor in der universitären Ausbildung von Psychotherapeuten; Dozent in Weiter- und Fortbildungen verschiedener Berufsgruppen (ärztliche Curricula Schmerztherapie, Zahnärzte, Physiotherapeuten)

seit 1998
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Forschung (DGPSF)

1998
Promotion an der Universität Trier

1999
Approbation Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Fachkunde und Supervisor in Verhaltenstherapie (KV-Anerkennung)

2002-2007
Mitglied der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

seit 2007
Geschäftsführer Akademie für Schmerzpsychotherapie, Boppard

seit 2007
Beirat der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

2010
Mitherausgeber des Standardwerkes „Schmerzpsychotherapie“ (7. Aufl., Springer)

Arbeitsgebiete und Interessen

  • Behandlung und Diagnostik von stationären und ambulanten Patienten des DRK-Schmerz-Zentrums Mainz
  • Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten, Psychologen und anderen Fachrichtungen
  • Forschungsprojekte zu Schmerzakzeptanz, Suizid und Schmerz
  • Veränderung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch Opiatentzug
  • Screeningverfahren zur Schmerzdiagnostik
 

Priv.-Doz. Dr. Ingrid Peroz

Charité - Universitätsmedizin
Berlin
CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

E-Mail-Adresse:
ingrid.peroz@charite.de
14197 Berlin

Priv.-Doz. Dr. Ingrid Peroz

Beruflicher Werdegang

1959
Geboren in Lauf / Baden

1979
Abitur

1979
– 1985 Studium der Zahnmedizin an der FU Berlin

1985
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin
(Leiterin: Prof. Dr. E. Meyer, seit 1994 Leiter: Prof. Dr. K.-P. Lange)

1987
Promotion

1988
Einrichtung der Kiefergelenksprechstunde

1997
Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft Funktionslehre

seit 1999
Spezialistin für Prothetik der DGZPW

seit 1999
Sachverständige für Funktionsdiagnostik und -therapie der ZÄK Berlin

seit 2000
Oberärztin

2004
Habilitation

Arbeitsgebiete

  • Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen
  • Epidemiologie von Funktionsstörungen
  • Tinnitus und Funktionsstörungen
  • Alterszahnmedizin
 

Priv.-Doz. Dr.
Christoph Runte


Oberarzt
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
(Prof. Dr. R. Marxkors)
am Zentrum für Zahn-, Mund-
und Kieferheilkunde der Universitätsklinik Münster

Priv.-Doz. Dr. Christoph Runte

Beruflicher Werdegang

1965
Geboren

1984
Abitur in Münster

1984-1990
Zahnmedizinstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1990
Approbation

1990
Assistenzzahnarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. R. Marxkors) am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsklinik Münster.

1993
Einberufung zum Grundwehrdienst (zahnärztlicher Dienst)

1994
Wiederaufnahme der Tätigkeit in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. R. Marxkors) am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsklinik Münster

1995
Promotion über das Thema: Der Einsatz der Computergrafik in der zahnärztlichen Prothetik.

Seit 1997
Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik.

Arbeitsgebiete

  • Neben der Tätigkeit in der Patientenversorgung und klinischen Ausbildung
  • wissenschaftliche Tätigkeit vor allem in interdisziplinären Projekten
    mit der Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie,
    der Klinik für Strahlentherapie und
    der Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie in Münster.
 

Dr. med. Andreas Sadjiroen

Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52,
20246 Hamburg

Praxis:
Max-Brauer-Allee 36,
22765 Hamburg
Tel: (040) 38 44 56

Dr. Andreas Sadjiroen

Beruflicher Werdegang

1961
Geboren in Wien, Studium der Medizin in Hamburg.

1988
Promotion.
Akupunkturdiplom der Österr. Ärztegesellschaft für Akupunktur und Aurikulotherapie.

Seit 1988
Leitung von Akupunkturkursen.

1990-1998
Ausbildung in Naturheilverfahren, Chirotherapie, Schmerztherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Fortbildungen in Integrativer Therapie, Familientherapie, analytisch orientierter Körperpsychotherapie und Psychodrama.

1988
Assistenzarzt im Krankenhaus Hamburg-Rissen,
Abteilung für Anästhesie (Dr. Schilke),
Abteilung für Psychosomatik und Schmerztherapie (Prof. Dr. Dr. Ahrens).

Seit 1996
Wissenschaftl. Assistent in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (Prof. Dr. Deneke).
Gründung und Leitung der interdisziplinären Schmerzkonferenz des Krankenhauses Hamburg-Rissen.

Seit 1997
zusätzliche privatärztliche Niederlassung in Hamburg-Altona.

 

Martina Sander

Freiberufliche Krankengymnastin,
Physiotherapie beim CMD
im Centrum für innovative Medizin (CiM)
Falkenried 88, Haus C
20251 Hamburg

Martina Sander

Beruflicher Werdegang

1960
in Hildesheim geboren,

1978-1979
Praktikum im DAK-Kinderkurheim Westerland/Sylt,

1981
Staatsexamen,

1982-1983
Israelitisches Krankenhaus Hamburg, Schwerpunkt Chirurgie und Innere Medizin,

1979-1983
Praktika in den Krankenhäusern: Endo-Klinik Hamburg, Kinderklinik AK Altona, Chirurgie AK Braunschweig, Psychiatrie Lüneburg, Unfall-Krankenhaus Boberg,

1983
Freiberufliche Krankengymnastin in KG-Praxis in Hamburg,

1984
Ausbildung zur Fußreflexzonen-Therapeutin,

1985-1989
Ausbildung zur Manual-Therapeutin nach Cyriax,

1986
Manuelle Therapie Kaltenborn-Eventh-Konzept,

1986
Behandlung Erwachsener Patienten mit Hemiplegie nach dem Bobath-Konzept,

1986
Seminar für Sportmedizin,

1988
Ausbildung zur Bobath-Therapeutin in London,

1988
Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo-Morales,

1991
Ausbildung Akupunktur,

1992
Ausbildung Akupunktur,

1997
Ausbildung zur Cranio-Sacral-Therapautin, Abschluß Mai 1999,

Arbeitsgebiete

  • Seit 1984 Mitarbeit in der Sprechstunde chronischer Gesichtsschmerz
  • Zahn-Mund-Kieferklinik des UKE Hamburg,1986 Mitarbeit und Begründung des Arbeitskreises chronischer Gesichts- und Kiefergelenksschmerz.
 

Dr. med. dent.
Wieland Schinnenburg


Zahnarzt und Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Lerchenfeld 3
22081 Hamburg

Dr. Wieland Schinnenburg

Beruflicher Werdegang

1958
Geboren

1977
Abitur

1978-81
Zahnmedizin-Studium in Hannover mit Abschluss Physikum

1981-84
Zahnmedizin-Studium in Münster mit Abschluss Staatsexamen

1989-94
Rechtswissenschaften-Studium in Hamburg mit Abschluss Staatsexamen

1985
Promotion zum Dr. med. dent. in Münster

1983
Fondation Pédodontique, Port-au-Prince, Haiti

1986
University of California, Los Angeles

1988
University of Chiang Mei, Thailand

1990
Dental Volunteers for Israel, Jerusalem, Israel

1993
Georgetown University, Washington D.C.

1984-86
Angestellter Zahnarzt

seit 1987
eigene Zahnarztpraxis

1995-97
juristisches Referendariat (Stationen Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg, Kassenzahnärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Hanseatisches Oberlandesgericht in Hamburg)

seit 1998
eigene Rechtsanwaltskanzlei /

seit 2006
Fachanwalt für Medizinrecht

seit 2007
Mediator

Arbeitsgebiete

  • Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen in zahnärztlichen und juristischen Zeitschriften
  • 2006 Autor des Buches "Rechtsratgeber für die Zahnarztpraxis"
  • Tätigkeit in eigener Rechtsanwaltskanzlei mit Konzentration auf die Beratung und Vertretung von Ärzten und Zahnärzten
  • Nähere Einzelheiten auf der Webseite rechtsanwalt-schinnenburg.de
 

Prof. Dr. med. dent.
Jens C. Türp

Oberarzt
Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien
(Vorsteher: Prof. Dr. C. P. Marinello)
Universitätskliniken für Zahnmedizin

Universität Basel
Hebelstr. 3
CH-4125 Basel

E-Mail-Adresse:
jens.tuerp@unibas.ch

Prof. Dr. Jens. C. Türp

Beruflicher Werdegang

1960
Geboren in Duisburg

1979
Abitur

1979-1980
Bundeswehr

1980-1987
Studium der Zahnmedizin in Freiburg im Breisgau

1985
Auslandsfamulatur in Windhoek, Südwestafrika/Namibia

1986
Forschungsprojekt in Togo, Westafrika (unterstützt von der WHO, Genf)

1987
Zahnärztliche Approbation

1988
Promotion

1988-1989
Bundeswehr (Stabsarzt, später Oberstabsarzt)

1990-1994
Wissenschaftlicher Assistent, Abt. für Zahnersatzkunde, Universitätsklinik für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Freiburg

1990-1993
Dozent an der Meisterschule für Zahntechnik der Handwerkskammer Freiburg

1994-1997
Visiting Assistant Professor of Dentistry,Department of Biologic and Materials Sciences (Direktor: Prof. Dr. C. S. Stohler),University of Michigan, Ann Arbor (USA)

1999
Verleihung der Venia legendi und Ernennung zum Privatdozent

1998-2003
Oberarzt an der Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinik für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Freiburg

1998-2004
Sprecher des interdisziplinären Arbeitskreises Mund- und Gesichtsschmerzen innerhalb der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Seit 2004
Oberassistent (Oberarzt) an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Universität Basel

Arbeitsgebiete

  • Orofazialer Schmerz
  • Anatomie und Funktion des Kausystems (Funktionslehre)
  • evidenzbasierte Zahnmedizin
  • Geschichte der Zahnmedizin