Rezensionen

...zur engl. Version

Philip L. Millstein, D.M.D.,
Boston, Massachusetts, USA

... zur 2. Auflage

... zur 1. Auflage

 

Rezension zum Arbeitsbuch „Simulation of Occlusion in Restorative Dentistry - The Artex System“

Simulation of Occlusion in Restorative Dentistry

Philip L. Millstein, D.M.D., Tufts University School of Dental Medicine, Boston, Massachusetts, USA

« The book is good because it is a beginning in dental education where someone teaches you how to use a product. Unfortunately, few, if any, companies have such an item.
Teach this through the laboratories with a smart dentist/technician team. It will work wonders, and also benefit society. What a nice thing to do. »

Philip L. Millstein, D.M.D.
Clinical Professor,
Department of Restorative Dentistry,
Tufts University School of Dental Medicine
Boston, Massachusetts, USA
www.tufts.edu/dental
Private Practice, Cambridge, Massachusetts, USA

Distinguished lecturer on
„Articulator Morphology and Occlusal Design“

 
dt
Dental Echo 8/98

Rezension zum „Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System“ - 2. Aufl.

Instrumentelle Arbeitstechnik

Dr. Karl Heinz Kimmel

Der Oberarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde an der Hamburger ZMK-Klinik (Direktorin: Dr. U. Platzer) hat allein schon mit der Gründung eines eigenen Verlages sein Engagement in Richtung einer optimalen Information über restaurative Arbeitstechniken bewiesen und sich mit der vorliegenden Publikation gewiss kein leichtes Thema gewählt.
Der Autor beschreibt den Einsatz eines komplexen Gesichtsbogen- und Artikulatoren-systems, das in zahlreichen Zahnarztpraxen und zahntechnischen Laboratorien angewendet wird und so sicherlich einer systematischen Erklärung bedarf, wenn man die Kieferrelations-bestimmung und andere Arbeitsschritte sachgerecht ausführen will.
Die von ihm dargestellten Arbeitstechniken sind Gegenstand der Lehre und Patientenversorgung in der erwähnten ZMK-Klinik. Die beiden Abteilungen für Zahnerhaltung und Prothetik arbeiten hier sehr eng zusammen. Wenn auch das Artex-System (Girrbach) Gegenstand der Darstellungen ist, lassen sich diese auch auf andere vergleichbare Systeme übertragen. Zusätzlich zum Printmedium ist auch eine DOS-formatierte HD-Diskette (im Format Word 6.0/Windows 95) erhältlich. Die hier ins Blickfeld gerückte Neuauflage wurde gegenüber der ersten vor allem mit den filmartigen Fotosequenzen wesentlich verbessert. Ein Ergänzungsband über die klinische Funktionsanalyse ist angekündigt. Das Arbeitsbuch wurde zum Beispiel von Prof. Schwarze (Köln) in zm 20/1997 sehr positiv beurteilt.

 
zn
Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 11/98

Rezension zum
„Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System“ - 2. Aufl.

Ziel: funktionelles Bewusstsein erweitern

Prof. Dr. Dr. Raimund Petz, Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

In dem vorliegenden Buch beschäftigt sich der Autor auf 180 Seiten mit der Kieferrelationsbestimmung und dem damit verbundenen Einsatz von Gesichtsbogen sowie Artikulator für eine individuelle, patienten-gerechte Therapie.
Da nach erstaunlich kurzer Zeit die Erstauflage dieses Buches bereits vergriffen war, machte sich eine umgehende Neuauflage erforderlich, die etliche klinische und technische Neuentwicklungen enthält. Eine Vielzahl zusätzlicher Grafiken wie auch zahlreiche Fotosequenzen beschreiben aufeinanderfolgende Arbeitsschritte, wobei die schädelbezügliche Übertragung der Oberkiefer-position sowie das Vorgehen bei der Kiefer-relationsbestimmung in zentrischer und exzentrischer Position schwerpunktmäßig abgehandelt werden. Hauptanliegen des Buches ist aber nach wie vor die verständliche Anleitung zum „praktischen Vorgehen“, wobei die Neufassung des Kapitels zur arbiträren Gesichtsbogenübertragung und die aktuelle Ergänzung durch einen zusätzlichen Beitrag zur Kondylen-positionsanalyse eine wesentliche Unterstützung bilden.
Der Ausblick auf diesbezüglich erweiterte Anwen-dungsmöglichkeiten restaurativer Arbeitstechniken rundet die gelungene Darstellung ab.
Da immer noch bezüglich der Indikation der einzelnen restaurativen Arbeitstechniken eine Verunsicherung besteht, wird in der erweiterten Neufassung des Abschnittes über die „Prinzipien der Restauration“ die derzeitig in der Hamburger Klinik eingesetzte Diagnostik beschrieben. Weiterhin folgen Hinweise zum befundbezogenen Restaurationsdesign sowie zu den Arbeitstechniken und -mitteln, die zur Erreichung des Behandlungszieles erforderlich sind.
Abschließend werden in einem Anhang Instrumente und Materialien aufgeführt, die zur leichteren Umsetzung des vorgestellten Behandlungskonzeptes erforderlich sind, wie auch eine überarbeitete Auswahl besonders lesenswerter englisch- und deutschsprachlger Titel im Literaturverzeichnis dem Leser Gelegenheit gibt, Themen und Inhalte zu vertiefen. Ein siebenseitiger Schlagwort-Index schließlich ermöglicht dem Interessierten das Aufsuchen besonders wichtiger Abschnitte.

Insgesamt ein Arbeitsbuch, das übersichtlich in gut gegliederten, sich ergänzenden Kapiteln und vielen bildhaften Darstellungen eine Systematik aufzeigt, die auch bisher zurückhaltende „Funktionsanalysten“ begeistern kann. Wichtig erscheint die eher einfache und dadurch schnelle Umsetzungsmöglichkeit der verschiedenen Arbeitsschritte. Eine klare Struktur, repräsentiert sowohl in Sprache als auch Abbildungen, wird den weniger Erfahrenen schnell überzeugen, so daß, wie Frau Prof. Dr. U. Platzer im Geleitwort ausführt, mit Sicherheit der Leserkreis die wünschenswerte „funktionelle Bewußtseinserweiterung“ erfahren wird.

 
zmk
ZMK 12/98

Rezension zum
„Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System“ - 2. Aufl.


Der Autor ist als Oberarzt an der Abteilung für Zahnerhaltungskunde an der Hamburg ZMK-Klinik (Dir: Prof. Dr. U. Platzer) tätig. Sein Buch ist mittlerweile in zweiter Auflage erschienen und stellt ein Behandlungskonzept zur funktionsgerechten Rest-auration nicht funktionsgestörter Kauorgane vor.
Im Rahmen eines zahnärztlichen Sanierungskonzeptes sind Restaurationen zahntechnisch so herzustellen und zu gestalten, daß sie sich in eine funktionell physiologische Situation atraumatisch einfügen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden praxisnahe, sehr anschauliche Darstellungen der erforderlichen restaurativen Arbeitstechniken. Schwerpunkte bilden die schädelbezügliche Übertragung der Oberkiefer-position sowie das Vorgehen bei der Kieferrelations-bestimmung in zentrischer und exzentrischer Position.
Die hierzu erforderlichen Instrumente sind am Beispiel des Artex-Systems beschrieben; das Vorgehen ist aber auf vergleichbare Instrumentensysteme problemlos übertragbar. Die Teamarbeit zwischen Praxis und Labor steht dabei durchgehend im Vordergrund.
Für die Neuauflage wurde das gesamte Buch grundlegend überarbeitet. Neben neuen Illustrationen der systematischen Zusammenhänge beschreiben nunmehr zahlreiche filmartige Photosequenzen die einzelnen Arbeitsschritte. Neue Instrumente und Behandlungstechniken erweitern das Behandlungskonzept. So wurde zusätzlich ein Beitrag zur Kondylenpositionsanalyse aufgenommen.

 
zwr
ZWR 108, 4/99

Rezension zum „Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System" - 2. Aufl.

Einsatz von Gesichtsbogen, Kieferrelationsbestimmung
und Artikulator zur individualisierten Therapie

Das mittlerweile in zweiter Auflage vorliegende Arbeitsbuch stellt ein Behandlungskonzept zur funktionsgerechten Restauration nicht funktions-gestörter Kauorgane vor. Im Rahmen eines zahnärztlichen Sanierungskonzeptes sind hiermit Restaurationen zahntechnisch so herzustellen und zu gestalten, daß sie sich in eine funktionell physiologische Situation atraumatisch einfügen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden praxisnahe, sehr anschauliche Darstellungen der erforderlichen restaurativen Arbeitstechniken.

Die hierzu erforderlichen Instrumente sind am Beispiel des Artex-Systems beschrieben; das Vorgehen ist aber auf vergleichbare Instrumentensysteme problemlos übertragbar.
Für die Neuauflage wurde das gesamte Buch grundlegend überarbeitet. Neben neuen Illustrationen der systematischen Zusammenhänge beschreiben zahlreiche filmartige Schritt für Schritt-Photosequenzen die einzelnen Arbeitsschritte. Neue Instrumente und Behandlungstechniken erweitern das Behandlungskonzept.

In Ergänzung dieses auf instrumentelle Arbeitstechniken ausgerichteten Bandes wird im Herbst im gleichen Verlag der Ergänzungsband „Klinische Funktionsanalyse“ erscheinen. Der Autor ist als Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltungsktinde an der Hamburger ZMK-Klinik (Direktorin: Prof. Dr. U. Platzer) tätig.

 
pj
Phillip-Journal, 7-8/99

Rezension zum „Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System" - 2. Aufl.

Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System

Priv.-Doz. Dr. Alfons Hugger

Um gleich zu Beginn keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Das vorliegende Buch des Kollegen Ahlers, Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Universitäts-Zahnklinik Hamburg, ist mehr als eine umfängliche Informationsbroschüre zum Artex-System aus dem Hause Girrbach Dental, Pforzheim. In klarer, verständlicher und didaktisch überlegter Form führt der Autor in die Theorie und Praxis der funktionsorientierten restaurativen Zahnheilkunde ein, so daß es den Leser am Ende der Lektüre des Buches danach drängt, die vom Autor mitgeteilten Informationen auch direkt umzusetzen. Und in der Tat bietet das heutige Artex-System beste Voraussetzungen für den Praktiker zur Umsetzung des Gelernten und Erfahrenen in die tägliche zahnärztliche Arbeit. Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt, daß auch andere moderne Artikulatorsysteme die Voraussetzungen zu erfüllen vermögen, die Kollege Ahlers deutlich und präzise für eine zeitgemäße, konsequent funktionsonentiert-restaurative Zahnheilkunde in seinem Buch herausarbeitet. Bei aller Liebe zur instrumentellen Technik sollte uns jedoch – heute mehr denn je – bewußt sein, daß die vom Autor nachdrücklich vermittelte Vorgehensweise einer Restaurationstherapie mir fundiertem funktionsbezogenen Hintergrund nur dann optimale Ergebnisse liefert, wenn eine enge teambasierte Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt bzw. Zahnärztin und dem zahntechnischen Labor verwirklicht werden kann und sowohl die zahnärztliche wie die zahntechnische Seite über das entsprechende Know-how verfügen.

Einleitend werden vom Autor notwendige theoretische Sachverhalte in gebotener Kürze (80 Seiten) rekapituliert: physiologische und pathologische Funktion des Kausystems, klinische Untersuchungsdurchführung, erforderliche restaurative Arbeitsmittel und Arbeitstechniken (Registrierung und Übertragung der Oberkieferposition bzw. der Unterkieferposition in Statik und Dynamik, Simulation statischer und dynamischer Parameter in Artikulatoren).
Auf den folgenden rund 150 Seiten wird dem praktischen Vorgehen mit zahlreichen Abbildungen und ergänzenden Erläuterungen besonderes Augenmerk geschenkt. Nach der Situationsabformung mit Alginat werden die Modellherstellung, die arbiträre Gesichtsbogenanlage und Übertragung, verschiedene Methoden der Kiefenrelationsbestimmung, die Unterkiefermodellmontage sowie Verfahren zur Kontrolle der Montage, die Programmierung des Artikulators und die Kondylenpositionsanalyse eingehend besprochen. Eine Zusammenfassung des funktionsorientierten Behandlungskonzeptes bei nichtfunktionsgestörtem Kausystem, eine Zusammenstellung der beschriebenen Instrumente und Materialien sowie eine Literaturübersicht runden das Arbeitsbuch ab.

Fazit: Es verwundert nicht, daß innerhalb kurzer Zeit die Erstauflage des Buches vergriffen war und eine erweiterte Neuauflage notwendig wurde. Allen funktionsorientiert Tätigen – auch den sogenannten „alten Hasen und „Experten‘ – und Interessierten kann die Lektüre dieses Buches sehr empfohlen werden, insbesondere aufgrund der zahlreichen praktischen Hinweise und Empfehlungen. Auf das vom Autor in Zusammenarbeit mir Herm Kollegen Jakstat (Zahnärztliche Prothetik, Universitäts-Zahnklinik Hamburg) erstellte und in Kürze erscheinende Buch „Klinische Funktionsanalyse“ (DentaConcept-Arbeitsbuch Band 2) dürfen wir schon jetzt aufgrund der in Aussicht gestellten interdisziplinären Betrachtung und der systematisierten Befunderhebung (mittels optimierter Befundbögen) und Therapiedurchführung
sehr gespannt sein.

 
hzb
Hamburger Zahnärzte-Blatt, 11/96

Rezension zum „Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System“ - 1. Aufl.

Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System

Prof. Dr. Ursula Platzer, Universität Hamburg

In dem vorliegenden Buch beschäftigt sich der Autor auf 180 Seiten mit der Kieferrelations-bestimmung und dem damit verbundenen Einsatz von Gesichtsbogen sowie Artikulator für eine individuelle, patienten-gerechte Therapie.
Die ersten Kapitel beschreiben die Funktion des Kauorgans und die Prinzipien der Restauration und sind eine grundlegende Einführung in die Funktionslehre, die auch den Leser, der sich bisher eher weniger mit der Materie vertraut gemacht hat, auf die in den nächsten Kapiteln beschriebene klinische Anwendung gut vorbereitet. Im darauffolgenden Abschnitt sind die hierfür notwendigen Instrumente sehr anschaulich und anhand zahlreicher Abbildungen dargestellt.
Den umfangreichsten Teil nimmt das praktische Vorgehen ein. Offenbar bewußt wurde das Buch als „Arbeitsbuch“ bezeichnet und wird diesem Anspruch gerecht, indem es Schritt für Schritt Erklärungen und Anleitungen bietet.
Sowohl die/der Funktionserfahrene als auch Unerfahrene können anhand der ausgezeichnet aufeinander aufbauenden Darstellungen, begleitet von den entsprechenden Abbildungen, die praktische Tätigkeit ohne weiteres nachvollziehen. Die Übersichtsdarstellung des gesamten praktischen Vorgehens am Ende erleichtert ganz wesentlich eine kurze Rekapitulation der vorangegangenen Ausführungen.
Ein echtes „hands-on-Buch“, also eines, das man bisher im Bereich der Funktionslehre eher vermissen mußte. Auch begleitend zum Studium ist es äußerst empfehlenswert, da es in sehr klarer und verständlicher Sprache geschrieben ist. Im Anhang finden sich Instrumente und Materialien, die für das beschriebene Vorgehen erforderlich sind, ebenso wie umfangreiche weiterführende Literatur.
Trotz des erfreulich niedrigen Preises von DM 39,80 ist das Buch aufwendig gestaltet. Es ist sehr umfangreich und vom Bildmaterial und gesamten Layout her hochwertig. Ein Buch, das man ohne Einschränkungen empfehlen kann.

 
zm
Zahnärztliche Mitteilungen, 3/2000

Rezension zum „Arbeitsbuch Restaurative Zahnheilkunde mit dem Artex-System“ - 1. Aufl.

Restauration mit „Artex“

Prof. Dr. Schwarze, Universität Köln

Die erste Auflage dieses Buches aus 1996 war relativ rasch vergriffen, so dass Ende 1998 bereits eine erweiterte zweite Auflage erschien. Die 263 Seiten wurden jetzt durchnummeriert, das Kapitel „Prinzipien der Restauration“ neu gefasst und einige Anregungen aus dem Leserkreis zusätzlich aufgenommen.
Ahlers beschreibt das Konzept zur funktionsgerechten Restauration nicht funktionsgestörter Kauorgane und reiht sich damit in die verstärkten präventiven Bemühungen der konservierenden Zahnheilkunde ein. Es geht um die Vermeidung potentieller Funktionsstörungen im Rahmen der Versorgung von Patienten mit Einzelzahnrestaurationen und aufwändigem Zahnersatz.
Besonders hervorzuheben sind die detaillerten Bildsequenzen zur Herstellung eines Plattenregistrats aus Autopolymerisat mit integrierten Aufbiss bei kontrollierter Bisssperrung. Die einzelnen aufeinander folgenden Arbeitsschritte werden gut verständlich beschrieben und können jederzeit auch im Technikerlabor nachvollzogen werden.

Im Anhang werden die Instrumente und Materialien exakt beschrieben, ein Literaturverzeichnis und ein Schlagwort-Index runden das empfehlenswerte Buch ab.